Es gibt im Amiga wohl kaum einen anderen Custom Chip für den es mehr Erweiterungen und Korrekturen gibt als für den Gayle Chip im Amiga 1200. Warum also nicht einen Adapter entwickeln, der all diese Zusätze beinhaltet?
Nun, gesagt und getan. Dabei herausgekommen ist eine kleine Platine die folgendes beinhaltet: Tastaturreset (CN1), Clockport Expander (CN2), PCMCIA LED (CN3), FastATA (CN4), Clockport (CN5) und natürlich PCMCIA Reset Fix. Einzig der IDEfix Express fehlt, jedoch ist der benötigte Code dazu leider nicht frei verfügbar.
Der gepufferte Clockport-Anschluss (CN5) ist dabei nicht kompatibel mit dem Clockport auf dem Amiga 1200 Mainboard. Es werden angepasste Treiber benötigt, da der Anschluss andere Adress- (A12-A15) und Datenleitungen (D8-D15) nutzt.
In nachfolgender Tabelle habe ich ausserdem noch eine Übersicht erstellt, welche verschiedene getestete Uhrenportgeräte und deren Funktion an dem Anschluss auflistet.
Gerät |
Treiber |
Funktion |
Subway USB | subway_a600.device | ![]() |
Silver Surfer | silversurfer.device | ![]() |
RapidRoad USB | – | ![]() |
RTC | – | ![]() |
MP3@64 | – | ![]() |
Prisma Megamix | – | ![]() |
Delfina Flipper | – | ![]() |
Delfina 1200 | – | ![]() |
Prelude 1200 | – | ![]() |
Melody 1200 | – | ![]() |
VS1011 Card | – | ![]() |
= funktioniert,
= nicht erkannt
Es sei noch anzumerken, das nicht alle funktionierenden Geräte in einem System auch miteinander harmonieren müssen. Auch kann der gleichzeitige Betrieb mehrerer Erweiterungen die Performance erheblich beeinflussen. Ich selbst konnte über mehrere Stunden MP3-Dateien von einer CompactFlash-Karte im USB-Cardreader an der Subway USB (am Gayle Adapter) direkt über den DSP der Pisma Megamix (am Amiga 1200 Clockport) ohne Probleme abspielen und nebenbei im Internet surfen oder Dateien per FTP übertragen.
Revisionen
Revision A |
|
Revision B |
|
Revision C |
|
Revision D |
|
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Auflage
150 Stück (Stand 31.12.2018)
Verfügbarkeit
![]() |
![]() |
![]() |
USA | China | Deutschland |
Bestückungsliste
Bezeichnung | Platz | Menge |
Stiftleiste, 1×2-polig, RM 2,54 mm, gewinkelt | CN1, CN2, CN3 | 3 |
Stiftleiste, 2×7-polig, RM 2,54 mm, gewinkelt | CN4 | 1 |
IC-Fassung, 84-polig, PLCC | Gayle | 1 |
SMD-Widerstand, 0603, 10k Ohm | R1, R2 | 2 |
SMD-Widerstand, 0603, 30 Ohm | R3 | 1 |
SMD-Transistor, BC807, SOT23, PNP | Q1 | 1 |
SMD-Keramikkondensator, 0603, 100nF, 16V | C1, C2, C3, C4 | 4 |
SMD-Keramikkondensator, 0805, 10uF, 16V | C5 | 1 |
Octal bus transceiver, 74HCT245, TSSOP 20 | IC1, IC2 | 2 |
2-input AND gate, 74HCT1G08, SOT353-1 | IC3 | 1 |
Stiftleiste, 2×11-polig, RM 2,0 mm, gerade | CN5 | 1 |
Support
![]() |
![]() |
Telegram |
Discord |